Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schönen grüße hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0062, von Gelobtes Land bis Geltstag Öffnen
, Zur Rechtsgeschichte der Reichsstadt G. (Frankf. 1874). Gelobtes Land, s. v. w. Palästina. Gelobt sei Jesus Christus, in katholischen Gegenden der Gruß, welcher beantwortet wird mit: Von nun an bis in Ewigkeit. Während Sixtus V. jedem
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
nimmt man sie ab oder macht wenigstens eine Handbewegung, als ob man sie abnehmen wollte (militärischer Gruß). Neben diesen Grundformen, deren Abstufungen nicht zu verkennen sind, treten aber zahlreiche Varianten bei den verschiedenen Völkern
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
völligen Erkalten gestellt. Das Köpfchen wird dann unmittelbar vor dem Auftragen gestürzt und mit einer Himbeersauce, Wein- oder Fruchtcrême serviert. Nach Belieben kann dieses Köpfchen schon am Abend vor Gebrauch zubereitet werden. Wünschen Sie noch andere
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
484 Die Zeit der "Renaissance". gestimmt sind, so kann auch der Künstler aus seiner Umgebung keine Vorbilder für Anmutig-Schönes holen. Die zunftmäßige Gebundenheit ließ auch die persönliche künstlerische Begabung nicht voll zum Durchbruch
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0497, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Schwächen desselben aufweist, ist der "Englische Gruß" der Kirche St. Lorenz in Nürnberg zu nennen, in welchem die hoheitsvolle Anmut der heiligen Jungfrau besonders schön zum Ausdruck gebracht ist. Der Meister vermeidet ebenso die Einseitigkeit
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0374, von Unknown bis Unknown Öffnen
bleibt und die Flecken entfernt werden. Wenn die Brettchen gewaschen und getrocknet sind, so streue man ein wenig Mehl darauf und reibe dieses mit einem weichen Lappen ab. Das Mehl entfernt Staub und Fett und der Glanz tritt wieder schön hervor. An
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0394, von Nast bis Naumann Öffnen
vervollkommnete. Er besuchte darauf die Akademie zu München, wo er Widnmanns Schüler war, ging aber schon nach einem Jahr aus Gesundheitsrücksichten nach Riva, ließ sich in Venedig nieder, bis der Krieg 1866 ihn zwang, sich unter die Fahnen zu stellen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0046, von Vermischtes bis Antworten Öffnen
nennen, wo man Astrachan- oder Straußen-Wolle zum Stricken für Vorlagen beziehen könnte ? Gruß und Dank! Von L. F. in H. 1. Wäsche. Wie kann man ein rosa Kleid aus Waschseide selbst waschen und bügeln? 2. Wie können schwere dunkle Haare luftig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0268, von Höffler bis Hoffmann Öffnen
letzter Gruß (1878), ein der Romantik des 17. Jahrh. entlehnter intimer Vorgang von vollendeter Noblesse, aber weniger ansprechendem Kolorit, und das überaus feinfarbige Bild: vor dem Ausmarsch (1880
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0151, von Zur gefl. Notiz. bis Für die Küche Öffnen
einem Fußsack. Event, steht Ihnen diese Nr. gratis zur Verfügung Frdl. Gruß E. S. An Fr. W. B. Point-lace-Bändchen erhalten Sie in jedem besseren Merceriegeschäft. Z. B. in Zürich bei Bon Rufs-Wuhrmann, Bahnhofstraße, im ganzen Stück sehr billig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0694, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wird Sie die Erfahrung lehreu. Abänderungen können Sie ja immer machen, es soll obiges Menü nur eine kleine Wegleitung sein. Frdl. Gruß. D. N. Waschmaschinenausstellung im Helmhaus Zürich und damit verbundene Waschproben in den Militärkiichen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0177, von Avarie bis Aveiro Öffnen
", speziell die Inkarnation einer Gottheit, eine Idee, welche schon im Râmâyana und Mahâbhârata auftritt und ohne Zweifel durch die Verehrung Buddhas als eines menschlichen Erlösers hervorgerufen wurde. Auch der Brahmanismus wollte die Erlösung der Welt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0659, von Englischer Gruß bis Englische Sprache Öffnen
659 Englischer Gruß - Englische Sprache. nary of English literature (1870-71, 3 Bde.); Morley, History of English literature (1873); Herrig, The British classical authors (56. Aufl., Braunschw. 1884); Boltz und Franz, Handbuch der englischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0514, von Grusonwerk bis Gruter Öffnen
). Grusonwerk, s. Gruson, Hermann. Gruß, Begrüßung, die landesüblichen Zei- chen und Redensarten, durch die man andern beim Zusammentreffen oder Abfchiednehmen seine Ach- tung, Ergebenheit und Freundschaft zu erkennen giebt. Die alten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Ehrenbreitstein bis Ehrenerklärung Öffnen
hat den Vorgesetzten zu grüßen, dieser den Gruß zu erwidern. Die Art der Honneurs richtet sich nach dem Rang des Vorgesetzten und der augenblicklichen Lage des Untergebenen. Die in Deutschland üblichen Honneurs sind: Für unbewaffnete einzelne
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0204, von Avellaneda bis Ave Maria Öffnen
Theater, einen Marktplatz mit schönem Obelisken; ferner Färberei, Fabrikation von Hüten, Tuch und Stühlen und einen starken Zwischenhandel. Berühmt ist A. wegen der in der Umgegend wachsenden guten Kastanien und großen Haselnüsse (Nuces abellinae
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0210, von Unknown bis Unknown Öffnen
210 Wohnräume betritt: so glaube sie es nur. Denn sollte es tatsächlich auf die Ruhe ihrer Nerven, die sie zu suchen kommt, wenn sie seine Schwelle überschreitet, die schöne Harmonie ihrer Stimmung, die man von ihr erwartet, von derselben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0436, von Unknown bis Unknown Öffnen
und damit die Bohnen garniert, damit die Platte recht verlockend aussteht und doppelt gut schmeckt. Die ganze Kochdauer richtet sich nach der Qualität der Bohnen und dauert 1½-2½ Stunden. Wohl bekomm's! Oe. G. An B. J. in B. Gelée. Ich glaube schon
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0462, von Unknown bis Unknown Öffnen
nachher einschlafen. An Verschiedene. Strickmaschinen. Sämtliche Eingänge wurden der Fragestellerin direkt zugesandt. Frdl. Gruß. D. R. An E. F. Unterlagen. Nehmen Sie doch als Unterlage zum Bügeln von Herrenhemden ein schönes Stück Flanell, und zum
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0262, von Unknown bis Unknown Öffnen
-Unterlagen auch für kleine Kinder, welche schon am Boden sitzen können (im Freien oder in der Wohnung) leisten diese Decken ausgezeichnete Dienste. Mit Gruß Fr. K. S. An E. H. Italienisches Sprachinstitut. Ein gutes Institut ist in Lugano: Frau
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0330, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf die Verdauung. Der Genuß von Wein ist nicht ratsam. Würde mich freuen, wenn obiges einfache Hausmittel auch Ihnen dienen würde. Frdl. Gruß. B. G. in W. An Fr. M. in S. Gartenwege. Nehmen Sie schwefelsauren Kalk, in Droguerien erhältlich, füllen Sie davon
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0482, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Vom Wegrand und Rain grüßen uns diese lieblichen Blumen und wir können jenem weisen Manne nur recht geben, wenn er sagt, "daß wilde Blumen gar schön sind für den, der sie aufmerksam betrachtet." Glücklich das Haus, in welchem man bei der Besorgung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0198, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Gabeln schön blank? Von K. D. in D. Punsch-Essenz. Welche Marke Punsch-Essenz ist wohl die Beste? Von Th. V. in H. Ausstattungswäsche. Wird diese am besten ungewaschen oder gewaschen und gebügelt aufbewahrt, um sie vor dem Gelbwerden zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0230, von Unknown bis Unknown Öffnen
Jahren bestens empfehlen. Lage in der Nähe des Genfersees bevorzugt. Besten Dank zum Voraus. Von B. A. in H. Hochzeitsgabe. Wäre jemand so freundlich, mir einige sehr schöne Luxusgegenstände (im Wert bis 20 Fr.) zu nennen, passend als Hochzeitsgabe. Zum
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
und immer eine Anzahl Schweizerinnen zur Gesellschaft. Bin selbst einige Zeit dort gewesen. Frdl. Gruß. M. K. in Bourg la Reine près Paris. An E. K. in H. Luftgas. Das Luftgas ist zu Koch-, Heiz- und Beleuchtungszwecken nur zu empfehlen, da damit sehr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0373, von Unknown bis Unknown Öffnen
Cts. Leber, setzen dies mit kaltem Wasser und Salz aufs Feuer (schon zeitig morgens 7½ Uhr) und lassen es kochen. Verschäumen Sie alsdann und geben um 9 Uhr das Fleisch in die kochende Brühe, wodurch diesem der Nährgehalt nicht entzogen wird. Um 10 Uhr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
leisten. Freundlichen Gruß Wwe. G.-O. An Fr. G. in B. Heidelbeeren in Flaschen einzumachen. Trockene schöne Heidelbeeren werden erlesen, schnell durch ein Wasser gezogen und nach dem Ablaufen in trockene Flaschen mit weitem Halse gefüllt, die man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0693, von Unknown bis Unknown Öffnen
unsere Küche schon seit 9 Jahren, ohne daß Sie wesentlich an Glanz eingebüßt hat. An Frl. Z. in G. Büglerin ist allerdings ein lohnender Beruf, braucht aber, um ihn in der Länge aushalten zu können, sehr kräftige Leute. Namentlich der Unterleib
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0711, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sie als "junge Tochter" schon graue Haare haben, fo ist das ein Naturspiel, dem Sie nicht Einhalt gebieten können. Uebrigens kleiden graue Haare ein jugendfrisches Gesichtchen ganz gut. Sehen Sie in den Spiegel und sagen Sie mir, ob ich nicht recht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0374, Gladiatoren Öffnen
Auftreten vom Volk als eine Gunst erbeten wurde; sie erschienen gewöhnlich zum Schluß des Festes. Der, welcher das Munus veranstaltete, hieß Editor muneris, auch Munerarius. Er machte den Tag der Spiele sowie das Programm derselben (libellus) schon
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
anderm 1492 die Modelle zu den in rotem Marmor ausgeführten Grabmälern des Königs Kasimir IV. Jagello und 1493 das des Erzbischofs Zbigniew Olesnicki in der Kathedrale zu Gnesen. Nachdem er schon 1486 und 1487 vorübergehend sich wieder in Nürnberg
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0118, von Aepfel-Charlotte bis Antworten Öffnen
guter Hitze eine halbe Stunde lang gebacken, worauf dann das Weißbrot schön gelb und spröde sein muß und die Charlotte nun gestürzt und gleich aufgetragen wird. Vorzüglich. Ebenso von Aprikosen, Pfirsichen, Zwetschgen und Reineclauden, nur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird diese Masse mit einem Glase Weißwein abgerührt, aufs Feuer gegeben und gerührt, bis es vor's Kochen kommt und sofort anrichten. Frdl. Gruß D. R. An L. O. in G. Abendessen. Bouillon in Tassen mit kleinen Farce-Pastetchen. - Zander mit holländischer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0213, von Unknown bis Unknown Öffnen
Fr. Schütz-Guggenbühl, Neumarkt. In Bern bei Frau Wwe. Messerli, Zeughausstraße 19. In Thun bei Hrn. Lüscher & Co. Freundl. Gruß D. R. An A. G. in R. Zigarrenasche besitzt wenig oder gar keinen Düngungsstoff, schwerer, fester Boden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0263, von Unknown bis Unknown Öffnen
einpflanzen. Im Freien sind sie gegen anhaltenden Regen zu schützen. An Frl. J. Z. in H. Punsch. In dem Ihnen in No. 30 d. Kochschule mitgeteilten Rezept, soll es heißen eine Flasche (nicht wie irrtümlich gedruckt wurde 1 Löffel) Rotwein. Frdl. Gruß W. Sp
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Das Gedicht: "Vater und Mutter zugleich" nach selb. Bilde wird gewünscht. Besten Dank zuvor. Von E. K. in A. Luftgas. Hat vielleicht schon jemand aus dem geschätzten Leserkreise Erfahrungen gemacht mit dem Luftgas "Aequator" und wäre so freundlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0309, von Unknown bis Unknown Öffnen
verschiedene Artikel unter folgenden Titeln erschienen: "Speisen für Diabetes-Kranke", "Brot für Zuckerkranke" und "Zuckerkranke". Haben Sie Interesse dafür, so wollen wir Ihnen gern genannte Nummern zusenden. Freundl. Gruß und gute Besserung wünschend. D
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0409, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die das Kostüm eines Kantons trägt, doch auch Galaktina wollen wir versuchen, die Reklame dafür kennen wir schon vor Betreten des Ladens. Ein kleiner Schüler brachte sein Buch nach Hause, eingewickelt in den bedruckten Umschlag, den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0412, von Unknown bis Unknown Öffnen
406 ding" wird in nächster Nummer der Kochschule etwas ausführliches erscheinen. Freundl. Gruß! D. R. An G. G. in N. Heringe zu marinieren. Möglichst große Heringe (Milchener) legt man 16 Stunden in frisches Wasser, darnach noch 8 Stunden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0444, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sie ein ausgezeichnetes Mittel, welches schon vielfach erprobt und jedesmal für gut befunden wurde. Mit Gruß! Frl. P. B. An A. A. St. und Fr. Ing. Sch. in Ch. Haarschwund. Oft hängt ein starker Haarausfall mit schlechter Blutbeschaffenheit zusammen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0581, von Unknown bis Unknown Öffnen
folgende Adressen empfohlen: Frl. M. Steffen, Lyssacherstr., Burgdorf. G. E. Steinmann u. Cie. herisau. Fr. Nicolaus Brander, Visig-hus, Wildhaus. Anna Schwarzer, Nadelberg 29,. Basel. Frdl. Gruß. D. R. An I. G. in G. Kochherd. Ich habe seit Anfangs
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0606, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit gehäkelten Einsätzen und Spitzen. Gehäkelte Geldbörse. Freundl. Gruß D. R. An H. W. Bettnässen. Mein IVnähriaes Bübchen näßt sein Bettchen nicht mehr, seit ich ihm Abends 23 Stunden vor Schlafengehen keine dünnflüssige Speise mehr gebe. Um 5 Uhr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0614, von Unknown bis Unknown Öffnen
Lappen schön gleichmäßig auf und bürstet nun mit dem Schrupper den Boden glänzend. Zuletzt wird noch ein Stück> Flanell um die Bürste gewickelt, um so den vollen Glanz zu erzielen. Dies ist jede Woche zu wiederholen. Mit der Wichse soll gespart werden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0630, von Unknown bis Unknown Öffnen
Leserin der Kochschule ein gutsitzendes Muster zu Herren-Unterhosen erhalten? Zum voraus besten Dank. Von M. Sp. in g. Boas. Wo sind schöne Chenille-Boas, statt Pelz-Boas, zu nicht gar teuren Preisen erhältlich? Für einige Adressen wäre meinen werten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0646, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Schwein oder Schaf. Die Coteletten werden etwas geklopft oder geschlagen, gesalzen und gepfeffert, im verklepperten Ei gewendet, paniert und nun im Fett oder Butter schön goldbraun gebraten. Spaghetti nennt man die düunen, echt ital. Maccaroni. Diese
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, von Friedefürst bis Friedfertig Öffnen
wir schon mit Welt, Teufel und unserm Fleisch Krieg führen, bis der letzte Feind überwunden; wenn wir nur Frieden im Gewissen haben, so gehen wir gewiß in den ewigen Frieden ein. Die Gläubigen haben also Frieden a) mit GOtt, weil sie gewiß sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0481, Nürnberg Öffnen
an der Lorenzerkirche, 1589 von Benedikt Wurzelbauer gegossen; den Kunstbrunnen vor dem Spittler Thor, 1890 errichtet zur Erinnerung an die 1835 eröffnete erste Eisenbahn Deutschlands von N. nach Fürth; den Schönen Brunnen (s. Tafel: Brunnen I, Fig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
, wie schon erwähnt wurde, in die christliche Festfeier einbezogen worden und hatten ihren Platz zum Teil im Gottesdienst selbst, vorwiegend aber im weltlichen Teil des Festes, in Prozessionen, Schmausereien (mit besondern Speisen und Gebäckarten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0078, von Neufundlandbank bis Neugriechische Litteratur Öffnen
Eisberge führenden Polarstrom entstehen. Die Eisberge schmelzen über ihr und lassen den mitgebrachten Gruß auf den Meeresboden sinken, so daß die Bank stetig zunimmt. Berühmt sind schon seit dem Anfang des 16. Jahrh. die Neufundlandbank-Fischereien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0282, von Nuphar bis Nürnberg Öffnen
der Leidensgeschichte Christi, den Englischen Gruß von Veit Stoß, ein figurenreiches Holzschnitzwerk, eine neue Kanzel mit reichen Skulpturen, mehrere Altäre mit wertvollen Bildern, schöne Glasmalereien etc. Die zweite berühmte Kirche ist die St. Sebalduskirche, eins
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0726, von Detachierapparate bis Determinanten Öffnen
einen großen Wert darauf. Schon in der Kunst des ägyptischen und griechischen Altertums gehen beide Strömungen in einzelnen Perioden nebeneinander her. In der griechischen Plastik bevorzugte besonders die rhodisch-pergamenische Schule die Ausbildung des D
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0214, Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) Öffnen
predigen, aber ein Prophet und mehr als ein Prophet (Matth. 11, 7 ff.). Und doch wußte sich Jesus in dem Moment, als er dieses Wort über den Täufer gesprochen hat, auch schon innerlich von ihm geschieden. Zwar gehörte auch er zu den Zahllosen, die dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0757, von Ehrensäbel bis Ehrensvärd Öffnen
, während gleichzeitig Kanonen dem Dahingeschiedenen den letzten Gruß nachrufen; nach gewonnenen Schlachten wird ein Dankgottesdienst abgehalten, zu dessen Schluß die Kanonen in das ^6 Ii^um 1iiuä3.iiiu8 einstimmen. Ghrenstrafen, Strafen, die nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0342, von Honigwein bis Honorar Öffnen
andere als einen Wolkengott. Honiton (spr. hönmt'n), Municipalborough in der engl. Grafschaft Devon, 26 km im NO. von Exeter, am Otter, in einem schönen Thale, an der Eisenbahn London-Exeter, hat (1891) 3216 E., eine alte Kirche und Fabrikation
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
. Das mit kohlensaurem Natron gefällte B. ist als Ölfarbe zwar nicht glänzend, wird aber nach und nach sehr schön und dunkelt stark nach. Alle diese Präparate sind giftig. Berggruß, Gruß der Bergleute untereinander; nach Örtlichkeiten verschieden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
dicit (abgekürzt S. P. D., "sagt schönsten Gruß"), oder Salutem dicit (abgekürzt S. D.), oder auch bloß Salutem (S.). Der Eingang des Briefs lautete bei den Römern gewöhnlich: "Si vales, bene est (oder gaudeo), ego valeo" (abgekürzt S. V. B. E
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0062, von Fasänchen bis Faschinenmesser Öffnen
und wurden von dort samt den Liktoren, welche dieselben trugen, frühzeitig nach Rom verpflanzt. Die Könige ließen 12 Liktoren mit F. vor sich hergehen, eine Zahl, die auch von den Konsuln beibehalten wurde. Die Beile wurden schon im ersten Jahr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0185, von Gerold bis Gerona Öffnen
die der Zerstörung gut widerstehenden Quarzstücke eine große Rolle spielen, nicht selten als Kiesel bezeichnet. Die G. geben, wenn durchsickernde Lösungen, namentlich kohlensaurer Kalk, nebst feinerm Gruß die Zwischenräume ausfüllen und die Stücke verkitten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
, daß Klopstock einmal den "Hain" (d. h. den jungen Nachwuchs, die Sängerzunft) grüßen ließ; er ist Klopstocks Ode "Der Hügel und der Hain" entlehnt und sollte die Bundesglieder als Anhänger der germanischen Bardenpoesie bezeichnen im Gegensatz zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0649, Holbein (der jüngere) Öffnen
durch die dramatische Lebendigkeit, die schönen Architekturen und Landschaften, die kühnen Helldunkeleffekte, dann eine realistische Darstellung des Christusleichnams, nur das Abbild eines von Verwesung ergriffenen toten Körpers, von 1521 und die braun in braun
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0238, von Porphyr, schwarzer bis Porphyrios Öffnen
und jüngere Ausbrüche, bis zum Lias herab, bekannt. Die Verwitterung des Quarzporphyrs vollzieht sich gewöhnlich nur langsam und pflegt mit einer Zertrümmerung des Materials zu Blöcken und Gruß zu beginnen; in den letzten Stadien bildet das Gestein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Moskau bis Müller Öffnen
. 1863 als königlicher Musikdirektor starb. Schrieb viele Männerchöre (»Gott grüße dich«, »Jedem das Seine«), auch Motetten, Kantaten etc. Mühlenexplosionen, s. Staubexplosionen. Müller, 8) Friedrich Max, Sprachforscher, veröffentlichte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0205, von Avempace bis Aventurin Öffnen
Todes, Amen.» Durch Anschlagen der Glocken (Angelus- oder auch Ave-Läuten genannt, s. Angelus ) soll, einer Verordnung Johanns XXII. von 1326 gemäß, jeder Katholik diesen Gruß morgens, mittags und abends je dreimal zu beten aufgefordert werden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0139, von Englische Mauer bis Englischer Lobgesang Öffnen
; allein während schon im 12. Jahrh. Joh. von Salisbury gegenüber der theol. Vertrocknung auf die humanistischen Studien hinwies, fand im 13. Jahrh. der frische Zug, der durch die arab. Vermittelung der Aristotelischen Lehre in das occident. Denken kam, an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0836, von Selam bis Selbstgifte Öffnen
breiten sich die Stengel wieder aus und erhalten eine schöne saftgrüne Farbe. Seläm (Salem), ein in alle islamischen Spra- chen aufgenommenes arab. Wort, bedeutet Frieden, Wohlergehen, dann auch Heil und Gruß. ^8-86^in Nwikuiu, "Friede über
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0356, von Stieda bis Stiehle Öffnen
und angenehm und wird deshalb, wie seiner schönen Färbung wegen als Zimmervogel in Käfigen gehalten. Das Weibchen ist von ihm kaum zu unterscheiden. In der Gefangenschaft erzeugen die S. mit Canarienvögeln schön gezeichnete Bastarde; in neuester Zeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0634, von Israelit bis Judas Öffnen
Sohn Sauls, 1 Sam. 14, 49. Italien Die Brüder aus Italien grüßen euch, Ebr. 13, 24. t. Itha; 2. Ithai 1) Zeit. Eine Stadt im Stamm Zabulon, Ios. 19, 13. 2) Stark, a) Ein Gethiter und Juden-genoß, 2 Sam. 15, 19. b) ein Sohn Nibais, ib. c. 23, 29
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0102, von Stimme bis Stunde Öffnen
, 9. Und ich hörete zwischen Ulai eines Menschen Stimme, Dan. 8, 16. Und eine Stimme aus der Wolke sprach, Matth. 17, 5. Luc. 3, 22. Da ich die Stimme deines Grußes hörete, Luc. 1, 44. Und freuet sich hoch über des Bräutigams Stimme, Joh. 3, 29. Da nun
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0210, von Göttinger Dichterbund bis Göttingische Gelehrte Anzeigen Öffnen
208 Göttinger Dichterbund - Göttingische Gelehrte Anzeigen Anzeigen" (s. d.). Die "Union" enthält eine reiche Sammlung wissenschaftlicher und polit. Zeitschriften und Zeitungen nebst einer Auswahl von Broschüren und Büchern aus der schönen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0198, von B. bis Baader Öffnen
lector! (lat.), geneigter Leser! B. L. S. = benevolo lectori salutem! (lat.), dem geneigten Leser Heil oder Gruß! B. M. = Baccalaureus Medicinae oder Bachelor of Medicine, in England unterster akademischer Grad der medizinischen Fakultät. b. m
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0723, Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) Öffnen
verschieden und werden teils durch die Hand des Arbeiters, teils durch Maschinen ausgeführt. Die Arbeit des Wegfüllens findet ihre Anwendung für lose, lockere Massen, als Dammerde, Seifengebirge, Sand, Gruß, Braunkohle und bereits gewonnene
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Domino bis Domitianus Öffnen
Jesuitenorden aufhob (s. Jesuiten). Dominus Vobiscum (lat., "der Herr sei mit euch"), in der katholischen Kirche Gruß des Priesters an das Volk (salutatio ecclesiastica) beim Beginn des Altardienstes, worauf die Gemeinde antwortet: et cum spiritu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0167, von Drusen bis Drüsen Öffnen
und Gruß besondere Sätze, aus deren Beantwortung sie sogleich erfahren, was sie wissen wollen. Die Frauen lassen nur das linke Auge sehen; sie nehmen aber, durch einen Vorhang verhüllt, an den Gemeindeversammlungen teil. Vielweiberei ist erlaubt, doch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
auf Amager (1854), der Gruß der Großmutter, die bedenkliche Wahl oder das Schwarzpeterspiel (1863), alle vier in der königlichen Gemäldesammlung zu Kopenhagen; die Bauernhochzeit (1875), der Krankenbesuch (1876) und die Freierei (1877). 3) Wilhelm Franz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
" und "Lieder zu Schutz und Trutz" (Berl. 1871); "Gott grüß' die Kunst", Buchdruckerlieder (1874) u. a. Seine "Gesammelten Gedichte" erschienen in 3. Auflage Heilbronn 1884. Auf dem dramatischen Feld versuchte er sich mit dem Trauerspiel "Es ist zu spät
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0611, von Hoff bis Hoffinger Öffnen
Gruß; vor dem Ausmarsch) zeigten ein Sinken seiner Kraft. Doch nahm er in dem figurenreichen Bild: zwischen Leben und Tod (1886, einer Szene aus dem Dreißigjährigen Krieg) wieder einen neuen Aufschwung. Seit 1878 ist er Professor an der Kunstschule
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0264, von Jörg bis Jormungandr Öffnen
, aus. 1867 folgte die ländliche Szene: Gruß der Jungfrau Maria, 1868: eine Hochzeit in Palombara, Sabina, eine hastige Mahlzeit und ein Konzert in Genazzano. Auf der Münchener Ausstellung 1869 erhielt J. für den Sonntagsmorgen vor der Porta del Popolo
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0259, von Marivaux bis Mark Öffnen
Morden, in welchem eine große Anzahl der angesehensten Männer den Tod fand. M. hatte seinen Begleitern den Befehl gegeben, jeden niederzustoßen, dessen Gruß er nicht erwidern würde, und auch außerdem mordete diese blutdürstige Bande auf eigne Hand
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0367, von Mävius bis Maxentius Öffnen
hinauszugehen und an die krankhafte Neigung der Gegenwart für das Sensationelle zu appellieren. Gleich gestimmte Naturen weiß er schon durch den Inhalt seiner meist geistvoll erdachten Gemälde zu fesseln, durch die feine und zarte Modellierung der Figuren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0457, von Memnon bis Memoiren Öffnen
Klang einer zerspringenden Saite, von sich gab, was die Sage von dem "Tönen der Memnonssäule" veranlaßte, wodurch M. beim Aufgang der Sonne den Gruß seiner Mutter Eos erwidere. Das merkwürdige Phänomen, dessen Strabon zuerst gedenkt, ohne jedoch den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0231, von Saltillo bis Saluzzo Öffnen
die Kapelle, wo der Bischof vor dem Gottesdienst empfangen wird. Salutieren (lat.), grüßen, besonders militärisch (s. Ehrenbezeigungen). Saluzzo (franz. Saluces), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cuneo, zwischen dem Po und der Varaita am Abhang
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0266, von San Cataldo bis Sand Öffnen
der Eisenbahn von Catania nach Aragona Caldare gelegen, hat eine schöne Pfarrkirche, Schwefelbergbau und (1881) 15,105 Einw.; erhielt seinen Namen von dem heiligen Bischof von Tarent, von dem es Reliquien besitzt. Sancerre (spr. ssangssähr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0842, von Selachoidei bis Selam Öffnen
(Zitterrochen) sind elektrische Organe vorhanden (s. Zitterfische). Die S. gehören zu den ältesten Fischen; eine große Anzahl Familien ist völlig ausgestorben. Schon im obern Silur treten sie auf (Hybodonten, nur fossil, bis zur Kreidezeit), lassen sich dann
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0803, von Trapp bis Trappisten Öffnen
Rancé (s. d.) in der ihm 1636 als Kommende zugeteilten Cistercienserabtei La Trappe im Departement Orne, bei Mortagne. Dieselbe war schon 1122 gegründet worden und hieß anfangs Notre Dame de la maison Dieu, erhielt aber später wegen des engen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Zeremonienmeister bis Zerlegen Öffnen
, das Siegel, den Titel der Aufschrift und den Titel des Schreibenden, die Anrede-, Gruß- und Schlußformel. Man hat offene und versiegelte Briefe (lettres patentes und lettres closes), schreibt auf Papier und Pergament, z. B. in England bei allen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Bremse bis Brief Öffnen
der Gruß oder die Diensterbietung; danach folgte die lange Anrede; am Schluß stand eine Empfehlung in Gottes Schutz oder abermals eine Diensterbietung. Auch sonst finden wir bestimmte Formeln, wie denn überhaupt der B. durchaus etwas Schematisches hat
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Horawitz bis Hörmann Öffnen
. April 1843 zu Innsbruck als Tochter des Üniuersitätsprofessors Matthias Geiger, genoß eine sorgfältige Erziehung und trat schon nach ihrer Verheiratung (1863) in der Anthologie ihres Gatten: Frühblumen aus-Tirol <, als Dichterin auf; dann folgten »Grüße
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kolonien (Niederlande, Spanien) Öffnen
das Mutterland. Die Kosten der Verwaltung der ostindischen K. sowie für die Kolonial» armee und Marine bestreiten diese K. aus eignen Mitteln, nur für das aus vier grüßern holländischen Kriegsschiffen bestehende tzilfsgeschwader, welches dem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0203, von Avarie bis Avé-Lallemant Öffnen
, wie die der Steinkreise selbst, noch nicht enträtselt. Avec lettre grise (frz., spr. awäck lättr grihs'), s. Kupferstechkunst. Ave imperator, morituri te salutant (lat.), «heil dir Kaiser, die dem Tode Geweihten begrüßen dich», als Gruß
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0144, von Bloomington bis Blücher Öffnen
Wildstein (549 m), einst den Rosenbergern gehörig. B. L. S., Abkürzung für benevolo lectori salutem (lat., d. h. dem geneigten Leser Heil oder Gruß!). Blšany (spr. blschani), czech. Name von Flöhau (s. d.) in Böhmen. Blücher, adeliges Geschlecht, zählt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0987, von Detachieren bis Deterioration Öffnen
), Auf Rekognoscierung (1876), Gruß den Verwundeten (1877), Schlacht von Champigny im Dez. 1870 (1879), Die Verteilung der Fahnen an die Armee (1881), Der Abend von Rezonville (1884), Das Nachtlager (1888), Angriff franz. Husaren, 1807 (1890), Auszug
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0091, von Glück bis Glückshafen Öffnen
auf! Gruß der Bergleute. Glucke , s. Hühnerzucht . Glucken nennt man diejenigen Arten von Spinnern der Gattung Lasiocampa oder Gastropacha , bei welchen die horizontal ausgebreiteten Unterflügel in der Ruhe unter den Oberflügeln
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0715, von Hamen bis Hamerton Öffnen
bald lästig wurde. Schon 1866 bat er um die Ent- hebung von seiner Lehrerstelle in Trieft; ein kaiserl. Gnadenakt erhöhte bei der Entlassung seine Pen- sion, und eine edle, dem Dichter persönlich fern stehende Dame in Wien that einen weitern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0971, von Romerike bis Romilly Öffnen
, persönliche Mitteilungen und Grüße. Der Brief ist, wenn auch neuerdings von Loman, Steck u. a. (s. Galaterbrief) angezweifelt, doch zuverlässig echt, nur über die Zugehörigkeit der zwei Schlußkapitel oder doch einzelner Teile derselben zum ursprünglichen R
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, von Befreunden bis Begehren Öffnen
) Jemand begegnet: so grüße ihn nicht (um dich nicht zu verweilen), 2 Kön. 4, 29. Daß Güte und Treue einander begegnen, Ps. 65, 11. Und siehe, da begegnete ihm ein Weib im Hurenschmuck, listig, Sprw. 7, 10. 15. Es ist besser, einem Bären begegnen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0419, Freude Öffnen
Freube. 415 LLaZ soll ich für Freude haben, der ich im Finstern sitzen muß? Tob. 5, 13. Aber das Mahl und die Freude hielten sie in Gottesfurcht, Tob. 9, 12. Die Furcht des HErrn ist Ehre und Ruhm, Freude und eine schone Krone, Sir. 1, Ii. 12
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, von Kürbis bis Laban Öffnen
Menschen Leben ist nur einer Hand breit, Ps. 39, 6. Denn er muß alle Tage seines Endes gewärtig seiu. In Kurzem heißt bald, Ezech. )6, 8.'* Die Kürze Offb. 1, 1. ist nach GOttes Valender zu rechnen, Ps. 90, 4. Es hat auch schon seinen Anfang genommen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
im Widerspruch stehe, c. 9?11. 4), die allgemeinen und besondern Pflichten des Christen dargestellt, c. 1Z?15. worauf c. 16. die Grüße folgen. Von der Römer Kriegen steht in den Büchern der Maccabäer, und wie diese mit jenen einen Bund gemacht, 1 Macc. 8
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0004, von Altar bis Aufhören Öffnen
wider uns, Jes. 59, 13. Anzeige, anzeigen. Meine Noth anzeigen, Ps. 143, 3. Israel seine Sünde anzeigen, Mich. 3, 8. Zeige an, welchen du erwählet hast, Apg. 1, 34. Aquila. Paulus läßt ihn grüßen, 3 Tim. 4, 19. Arbeiten. Wo man arbeitet, da
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0688, von Mauveïn bis Maxhütte Öffnen
einjährigem Aufenthalt in Prag, zu Piloty nach München. In Prag hatte er schon 1857 sein erstes Bild gemalt: Richard Löwenherz an der Leiche seines Vaters, in Wien aber sich meist mit Zeichnen beschäftigt, teils kopierend, teils komponierend. Seine